Zum Inhalt springen

Konferenz / Tagung / Symposium / Kolloquium

100 Jahre moderne Baugeschichte im Burgenland

Das Bundesdenkmalamt freut sich, in Kooperation mit dem Land Burgenland und dem Verein DOCOMOMO Austria, zu dieser Fachtagung einzuladen.

Architekt*innen-Monographien sind ein für den Wissenschaftsbetrieb der Architekturgeschichte selbstverständliches Publikationsformat. Selten hinterfragt, stellen sie eine spezielle Art der Narration mit konzentriertem Wissensgewinn zu Werk und Leben einer als relevant erachteten Persönlichkeit der Architektur dar. Sie besitzen zudem das Potential kanonbildend zu wirken.

Ut pictura medicina? Visual Arts and Medicine

Die Tagung befragt die Beziehung zwischen Medizin und Kunst auf allen Ebenen: Die soziale Stellung der Praktiker*innen, der Austausch von theoretischem und praktischem Wissen, geteilten Terminologien und Konzepten und die mit letzterem verbundene Disposition zum Teilen von Methoden der Beobachtung und Beschreibung.

Internationale Tagung
Wien, 10.-11. Juni 2021

Die Tagung findet als ZOOM-Meeting statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auskünfte und Kontakt über Stephanie Sailer: stephanie.sailer@univie.ac.at

 

VöKK Tagung

„Great Female Art Historians“ / Große Kunsthistorikerinnen                                                                          

Online-Konferenz am 26. und 27. März 2021

Digitale Erfahrungen und Strategien in der Kunstgeschichte nach einem Jahr Corona-Pandemie

Online-Konferenz am 26. und 27. März 2021

veranstaltet vom
Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V., vom
Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V. und vom
Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte

unterstützt von

Bereits zum dritten Mal widmet sich das Belvedere Research Center den Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation in Kunstmuseen. Die Schwerpunktsetzung der internationalen Konferenz liegt diesmal auf musealen Online-Sammlungen und der Kon- textualisierung des Museumsobjekts im Wirkungsraum des Digitalen.

Original, Reproduktion & Eigentum

MUSEALE PRAXIS TRIFFT RECHT

Voraussetzung und Auswirkungen einer lebendigen Präsenz

Der Studientag widmet sich in einer interdisziplinären Perspektive der kontinuierlichen Präsenz von ItalienerInnen in Wien, welche aktiv und in einem großen Umfang an dem künstlerischen und kulturellen Leben der Stadt in der Frühen Neuzeit beteiligt waren.

Ausstellung im öffentlichen Raum

Was hat es eigentlich mit dieser „Erkundung namens Küssen“ auf sich? Welche Geheimnisse entlocken wir einander? Was passiert, wenn Flüssigkeiten, Keime und Viren sich in einem Akt der Liebe vermischen? Küssen verboten? Bussi baba? Und wo wir schon dabei sind: Wer darf sich küssen? Und wo? Und wann?