Die Maßnahmen zur Sicherstellung des Social Distancing haben seit März 2020 das soziale und kulturelle Leben in seinen gewohnten Formen stark verändert und vielfach zum Erliegen gebracht. In den Museen und Kulturbetrieben wird die verordnete Zwangspause genutzt, um sich etwa Gedanken über neue Präsentationsformen und Vermittlungsformate zu machen.
Konferenz / Tagung / Symposium / Kolloquium
Die Maßnahmen zur Sicherstellung des Social Distancing treffen auch die österreichischen Museen. Die verordnete Zwangspause wird vielerorts genutzt, sich etwa Gedanken über neue Präsentationsformen zu machen. Das Online-Symposium stellt konkrete Projekte vor, wie die aktuellen Herausforderungen gemeistert werden können.
Gerade als viele Institutionen durch ein gesellschaftliches Umdenken radikal in Frage gestellt wurden, entschied sich Joseph Beuys, seine Kunst im Museum zu präsentieren. Das Museum sollte zur Akademie und zum Diskussionsort werden.
Thema DAS ERSTE MAL
Was haben der Kunsthistorische Studierendenkongress (KSK) und die Stadt Stuttgart gemeinsam? NICHTS. Das hat nun ein Ende - und stellt gleichzeitig ein Debüt dar: DAS ERSTE MAL findet der Kunsthistorische Studierendenkongress (KSK) in Stuttgart statt.
Deutschland – Österreich – Schweiz nach 1945
Das Symposium leistet einen Beitrag zu einer europäischen Architekturgeschichte – einer
Geschichte des Transfers sowie der Konvergenzen und Divergenzen in Architektur, Politik
und Kultur Europas.
Eintritt frei
Fotocredit: Gerd Schlögl / ©
Festtagung
Anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums findet am 9. September 2019 in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien eine Festtagung statt!
Das Programm entnehmen Sie bitte hier.
Wo ist noch Platz für die produktive Stadt? Ein Beispiel aus London liefert Anregungen für Wien und zeigt gleichzeitig aktuelle Schwierigkeiten.
Wie können Großwohnbauten der Nachkriegsmoderne sozial, kulturell und technisch transformiert werden? Das bekannte Pariser Büro LAN Local Architecture Network gehört in dieser Frage zu den architektonischen Vorreitern.
Ihr vielbeachtetes Projekt in der französischen Vorstadt Lormont erneuert und verbessert
Visuelle Konstruktion von Identität im 15. Jahrhundert. Internationale Tagung zu den Bildkünsten in Wien zwischen dem Meister von Heiligenkreuz und Lucas Cranach
In Kooperation mit dem Belvedere und dem Kunsthistorischen Museum veranstaltet das Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien eine internationale Tagung zum Wiener Bild des 15. Jahrhunderts. Die Tagung „WIENS ERSTE MODERNE“ findet vom 11. bis 14. April 2019 parallel zu einer Ausstellung des KHM zum „Meister von Heiligenkreuz“ (26. März – 23. Juni 2019) statt.
Über den Umgang mit gartenarchäologischen Funden in der Schutzzone Rennweg und die Zukunft dieses historisch wertvollen Gartenensembles
In Fachvorträgen und Fachberichten am Vormittag und in einer offenen Diskussion am Nachmittag wird auf aktuelle gartendenkmalpflegerische Probleme und Lösungen eingegangen und die gegenwärtige Situation des Schutzes historischer Gärten in Österreich diskutiert.