Zum Inhalt springen

Konferenz / Tagung / Symposium / Kolloquium

International Conference

Annual conference of the Swiss Association of Art Historians in cooperation with the University of Vienna, the Austrian Association of Art Historians, and the Swiss National Museum/Landesmuseum Zürich 

The Tag Conference lands in Vienna for a special event hosted by the Literature Museum at the Austrian National Library and Bezirksmuseum Mariahilf. The conference includes lectures and readings, as well as exhibitions and guided tours into lesser-known Vienna.

Programmatik und Praxis kunsthistorischer Bilderproduktion

Die Tagung widmet sich der Erforschung und Diskussion historischer und zeitgenössischer Fotokampagnen für die Kunstgeschichte und angrenzende Wissenschaften. Ziel ist es, methodologische und theoretische Ansätze zu erarbeiten, um den Umgang mit dieser besonderen Form der Bilderproduktion – auch im Hinblick auf ihre Repräsentation im digitalen Raum – zu reflektieren.

Wir möchten Sie/euch herzlich zum 28. Vernetzungstreffen einladen, das am Donnerstag, 10. Oktober 2024 an der Fachhochschule St. Pölten am Institut für Creative\Media/Technologies stattfinden wird. Das IC\M/T führt interdisziplinäre Forschung zu Medien und interaktiven Technologien durch, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Musste noch Mitte des 19. Jahrhunderts überwiegend in der Rauchküche über offenem Feuer gekocht und das Wasser vom Brunnen geholt werden, besaß ein moderner Haushalt rund 100 Jahre später bereits eine Einbauküche mit Gasherd sowie ein Badezimmer mit fließendem Wasser und WC.

Am 21. September 2024 findet das Burgensymposium auf der Burgruine Kollmitz statt.

Feminist Perspectives on Gendered Spaces in Modern Architecture and Art History

Our conference will explore the intricate linkages between society, gender and space from a decidedly feminist perspective. In so doing, it seeks to emphasize both the productivity of women across all architectural and planning dimensions, as well as art historical discourses regarding the gendered perception and use of space.

Margaret Stonborough-Wittgenstein, 1905 von Gustav Klimt ganzfigurig porträtiert, etablierte als Tochter des Großindustriellen, Sammlers und Förderers der Wiener Secession Karl Wittgenstein und Schwester des Philosophen Ludwig Wittgenstein die Villa Toscana in Gmunden am Traunsee als Kreativzentrum der Kunst und Wissenschaft.

Bild und Raum

Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte veranstaltet gemeinsam mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg den 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte, der vom 13. bis 17. März 2024 unter dem Motto „Bild und Raum“ in Erlangen stattfinden wird.

BAROCKSTADT WIEN DIGITAL: DER NEUE MARKT, UM 1760

Für unser nächstes, 26. Vernetzungstreffen am Dienstag, 12. Dezember 2023, laden wir um 18:30 Uhr nach Wien (in das Universitätsgebäude am Oskar Morgenstern-Platz 1) ein.