Das dritte Symposium der Veranstaltungsreihe „MUSEUM+RECHT” an der Universität für Weiterbildung Krems beleuchtet das Thema „KI, Co-Creation & NFT” aus transdisziplinärer Perspektive.
Konferenz / Tagung / Symposium / Kolloquium
Teil II. Künstler • Kunstwerke • Sammlungen
Donnerstag, 11. Mai 2023: Italienisches Kulturinstitut, Sala Dante, Ungargasse 43
9:30-10:00 Begrüßung und Einführung
S.E. Stefano Beltrame, Botschafter der Republik Italien
Dr. Nicola Locatelli, Direktor des Italienischen Kulturinstituts Wien
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Schütze, Rektor der Universität Wien
Nach dem Erfolg der gemeinsamen Digitaltagung des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte, des Ulmer Vereins und des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte im Jahr 2021 führen wir 2023 erneut gemeinsam eine digitale Tagung durch, die sich einem aktuellen und dringlichen Thema zuwendet.
Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der fünften Veranstaltung zum Thema fort. Während die Konferenz im Jahr 2022 binäre Konzepte wie analog/digital infrage stellte, setzt sich die Veranstaltung diesmal kritisch mit einem imaginierten Metaverse im kulturellen Feld auseinander.
Online- Konferenz
Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2023
3. Verbandstagung des Arbeitskreises für Hausforschung - Regionalgruppe Österreich
Die 3. Verbandstagung der Regionalgruppe Österreich des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. findet dieses Jahr in Kooperation mit der Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. und dem Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (IMAREAL) der Universität Salzburg statt und widmet sich an zwei Tagen dem Thema des Wohnens auf Burgen Mitteleuropas bzw.
Grenzburgen – Jagdschlösser – Kulturtourismus / Strážne hrady v pohraničí – Lovecké zámky – Kultúrny turizmus
Aus Anlass der NÖ Landesausstellung in Marchegg veranstaltet der Forschungsbereich Kunstgeschichte des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes (IHB) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Kooperation mit der Stadtgemeinde Marchegg (EU-Interreg-Projekt SK-AT Culture Across) eine interdisziplinäre Tagung, die den österreichisch-slowakischen Ku
Endterm-Tagung
Der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, bestehend aus dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, der Klassik Stiftung Weimar und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, lädt zur Tagung »Digital ist besser?
Forschungsperspektiven zum Historismus im 21. Jahrhundert
Die Veranstaltung schließt an die Internationale Konferenz im November 2021 an, in der Forscher*innen aus Zentraleuropa das Werk der ersten Wiener Universitätsprofessorin für Kunstgeschichte anlässlich ihres 100. Geburtstages erstmals kritisch gewürdigt haben.
Die Klimt-Foundation initiiert und organisiert im Jahr 2022 anlässlich des 160. Geburtstages von Gustav Klimt (1862–1918) in Kooperation mit dem Wiener Leopold Museum das erste internationale Symposium über den weltweit bekannten Künstler.