Die 19. Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK) nimmt das Reformationsjubiläum im Jahr 2017 zum Anlass, die eng miteinander verwobenen Kultursphären Kunst_Religion_Politik (1517–2017) erneut kritisch zur Disposition zu stellen.
Jürgen Habermas bezeichnete gegenwärtige Gesellschaften im Jahr 2001 als „postsäkular“. In unterschiedlichen Facetten tritt das Religiöse erneut in Erscheinung. Neben esoterischen und spirituellen Bewegungen im Zusammenhang von Individualisierung und Globalisierung sind religiöse Phänomene spätestens seit 9/11 auch in Form von fundamentalistischen Überzeugungen und Extremismen verstärkt im Blickfeld. Auch nach der sogenannten Aufklärung und einer angeblichen Loslösung von Kunst aus politischen und religiösen Institutionen nehmen Ikonografien und Bildtraditionen aus verschiedenen Religionen bis hin zur Gegenwartskunst eine nicht unbedeutende Rolle ein. Zugleich scheint die früher so essentielle Kategorie „religiöser Kunst“ obsolet. So blieb und bleibt das Verhältnis zwischen Kunst und Religion und deren politische Instrumentalisierungen bis heute brisant.
Die 19. Tagung des VöKK möchte dieses komplexe Beziehungsgeflecht in mehreren thematischen Sektionen analysieren. Dabei werden die Perspektiven der Kunst- und Architekturgeschichte, Denkmalpflege, Museumsarbeit sowie künstlerischer Interventionen berücksichtigt. Die Frage, inwiefern das Politische wieder und wieder mit Religionen und Künsten verwoben war und ist, soll mit Blick auf folgende vier Themenfelder, die auch die Grundlage für die Sektionen der Tagung bilden, untersucht werden.