In Kooperation von vorarlberg museum (Bregenz), Institut für Kunstgeschichte (Innsbruck) und Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte (Innsbruck) fand 2023/24 die Vortragsreihe „Ausstrahlung in die Welt: Vorarlberger Bau- und Handwerkskunst von der Frühneuzeit bis in die Gegenwart“ statt. Referentinnen und Referenten widmeten ihre Aufmerksamkeit der Holzarchitektur, dem Kanapee oder der Montafoner Holzräderuhr. Es stellte sich heraus, dass die Vorarlberger Bau- und Handwerkskunst noch mehr öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit verdient, auch um den regionalen Fokus zu erweitern, den Blick über Landesgrenzen hinaus zu richten und übergeordnete Fragestellungen aus den historischen, kunst- und kulturwissenschaftlichen Bereichen in die Betrachtungen mit einzubeziehen.
Die Vorarlberger Bau- und Handwerkskunst hat in allen Gattungen der Kunst (incl. Design) wichtige Akzente gesetzt und weltweit Spuren hinterlassen, die nur ansatzweise ausgeleuchtet sind. Es ist schlicht erstaunlich, mit welcher Beharrlichkeit und Dynamik sich in diesem ländlichen Bereich zwischen Bodensee und Arlberg Bau-, Handwerks- und Kunstschulen bzw. -traditionen etablieren und bald 400 Jahre halten konnten. Vorarlberger Kunst- und Kulturtechniken beanspruchen ungebrochen Weltrang, insbesondere auch heute im Handwerk und in der Architektur. Die Forschung hat für die verschiedenen Epochen zwischen Barock und Gegenwart viele fundamentale Beiträge geleistet, auf denen nun aufzubauen und neuen Fragen nachzugehen ist. Hierzu zählen etwa:
- Sozialgeschichte der Vorarlberger Künstler:innen, Handwerker:innen und Auftraggeber:innen - Institutionsgeschichte
- Technik-, Form- und Stilmigration
- Verhältnis von Tradition und Innovation
- Ressourcen und Ökonomie
- Zentrum und Peripherie
- Architektur und Urbanistik
- Handwerk, Design und Baukunst
- stilistische, materielle und technische Merkmale von ‚Vorarlberger Bau- bzw. Handwerksschulen‘ im Vergleich mit anderen Zentren.
Bau- und Handwerkskunst sind somit die zwei thematischen Säulen einer Tagung, die am 13. und 14. März 2025 im vorarlberg museum in Bregenz geplant ist. Der CfP richtet sich an Architektinnen und Architekten, Handwerkerinnen und Handwerker (Designerinnen und Designer) bzw. Forscherinnen und Forscher, die sich mit den oben genannten Themenbereichen befassen und zur Karriere der Vorarlberger Bau- und Handwerkskultur neue Perspektiven eröffnen möchten. Willkommen sind Beiträge zu allen Kunstgattungen und Epochen. Willkommen sind auch Beiträge, die jenseits klassischer Gattungshierarchien von „high art“ und „low art“ den Fokus auf bislang unterschätzte Bereiche der Kunstproduktion richten. Und willkommen sind Beiträge, die den Pfad einer linearen Erfolgs- und Fortschrittsgeschichte verlassen und sich einer Konflikt- und Problemgeschichte der Vorarlberger Provinzialisierung widmen, an der deutlich wird, wie Beurteilungs- und Entscheidungsregime (Künstler:innen, Auftraggebe r:innen, Bürger:innen, Institutionen) um die Deutungshoheit stritten und streiten. Als interessant könnte sich dabei auch der diachrone Blick auf das komplexe Geschehen erweisen – eine Geschichte, die durch Generationen und Jahrhunderte reicht und im Vergleich zwischen ‚damals und heute‘ die Augen öffnet.
Verschiedene Formate sollen ein vielfältiges, abwechslungsreiches und nicht zuletzt praxisnahes Tagungsprogramm ermöglichen. Willkommen sind daher ganz unterschiedliche Beteiligungen wie Vorträge von ca. 30 Minuten, Teilnahme an Podiumsdiskussionen und das Angebot von Exkursionen zu Werkstätten, (Bau-) Denkmälern oder anderen Orten. Sie sind eingeladen, einen Vorschlag bis Freitag, den 21. Juni 2024, einzureichen. Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch. Bitte senden Sie ein Exposé (max. 4000 Zeichen, incl. Leerzeichen) mit inhaltlicher Ausrichtung, Wahl des Formats, eine Kurzbiographie sowie Ihre Kontaktdaten an: vorarlberg-tagung@vorarlbergmuseum.at
The upcoming conference, a cooperation of vorarlberg museum (Bregenz), Institute of art history (Innsbruck) and Institute for Architectural Theory and History (Innsbruck), continues a line of inquiry from the lecture series “Out into the World: Vorarlberg Architecture and Craftsmanship from the Early Modern Period to the Present”, held in Bregenz and Innsbruck in 2023/24, where the speakers focused on timber architecture, the four-poster bed, and wheel wall clocks from the Montafon. It soon became clear that Vorarlberg’s architecture and craftsmanship deserved even more attention from scholars and the public, not only to broaden the regional perspective, but also to extend the view beyond national borders and to bring larger questions of history, art and cultural studies into the discussion.
The architectural and craft heritage of Vorarlberg has contributed significantly to all artistic genres (including design), leaving global traces that have yet to be fully explored. The unwavering persistence and dynamic development of building, craft and artistic traditions in this rural region between Lake Constance and the Arlberg, which have flourished for almost 400 years, is nothing short of remarkable. Vorarlberg arts and cultural technologies continue to enjoy international standing, particularly in the artisanal trades and architecture. Research has provided fundamental insights into various periods from the Baroque to the present day, providing a solid foundation on which to build and explore new areas of investigation. Key areas of research include
- social history of Vorarlberg artists, tradespeople and patrons
- institutional history
- migration of technologies, forms and styles
- the relationship between tradition and innovation
- resources and economy
- centre and periphery
- architecture and urbanism
- craft, design and architecture
- stylistic, material and technical characteristics of ‘Vorarlberg building or craft schools’ as compared to other centres.
Hence the conference, which is due to be held at vorarlberg museum in Bregenz on 13 and 14 March 2025, will focus on architecture and craftsmanship as its two main pillars. This Call for Papers invites architects, artisanal tradespeople, those in the applied arts (designers) and academics working in these fields to present new perspectives on the development of Vorarlberg’s building and craft culture. Contributions on all artistic genres and periods are welcome. In addition, those that transcend the traditional hierarchies of “high art” and “low art” and instead focus on previously underestimated areas of artistic production are encouraged. Contributions that depart from a linear narrative of success and progress to explore a history of conflict and challenge in the provincialisation of Vorarlberg are also welcome, particularly as those that shed light on how regimes of judgement and decision-making (artists, patrons, citizens, institutions) have contested and continue to c hallenge interpretive authority. A diachronic view of this complex narrative, spanning generations and centuries, and comparing past and present, could also be interesting and offer new insights.
The different formats are intended to provide a varied, illuminating and, not least, practice-oriented conference programme. We therefore welcome a wide range of contributions, including presentations of approximately 30 minutes, participation in panel discussions and the organisation of excursions to workshops, (architectural) monuments or other locations. You are kindly invited to submit your proposals by Friday, 21 June 2024. Presentations can be given in English or German. Please send an abstract (max. 4000 characters, including spaces) with content, choice of format, a short biography and your contact details to: vorarlberg-tagung@vorarlbergmuseum.at